- gleichursprünglich
- cooriginaire
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Dreifaltigkeit — Dreifaltigkeitsikone von Andrei Rubljow (etwa 1411) … Deutsch Wikipedia
Kuno Lorenz — (* 17. September 1932 in Vachdorf, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph. Er entwickelt eine Dialogphilosophie im Anschluss an die pragmatische Handlungstheorie des Erlanger Konstruktivismus. Lorenz ist verheiratet mit der… … Deutsch Wikipedia
Phänomenologie — Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon ‚Sichtbares‘, ‚Erscheinung‘ und λόγος lógos ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts von Edmund Husserl geprägt … Deutsch Wikipedia
Phänomenologisch — Die Phänomenologie (griechisch phainomenon „Sichtbares, Erscheinung“; logos „Rede, Lehre“) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die auf Edmund Husserl zurückgeht. Phänomenologen sehen den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in den… … Deutsch Wikipedia
Rolf Kühn (Philosoph) — Rolf Kühn während eines Vortrags in Brüssel anlässlich der Verleihung des Cardinal Mercier Preises am 17. November 2005 Rolf Kühn (* 1944 in Essen) ist ein deutscher Philosoph, der vor allem in den Bereichen der Phänomenologie, der… … Deutsch Wikipedia
Trinitarischer Monotheismus — nennt man den christlichen Glauben, der sich den einzigen Gott (Monotheismus) zugleich in drei Personen (Dreifaltigkeit) vorstellt: Gott Vater, Gott Sohn und Heiliger Geist. Dabei wird die eine Gottheit mit Jahwe gleichgesetzt. Deuteronomium 6,4… … Deutsch Wikipedia
HEIDEGGER (M.) — Heidegger est celui qui, au sortir de la phénoménologie de Husserl, s’est porté phénoménologiquement au cœur de la question de l’être comme question du sens de l’être. Cette question est la question de Être et Temps . «Le temps, tel qu’il est… … Encyclopédie Universelle
Gnosis: Welt der Materie - Welt des Lichts — Lange Zeit war die Gnosis, der zufolge Erlösung durch »Erkennen« (Gnosis) geschieht, nur als eine innerchristliche Häresie bekannt. Erst im 20. Jahrhundert bemerkte man, dass sie in weiteren Ausprägungen vorliegt und als ein spezifisches… … Universal-Lexikon
Hönigswald — Hönigswald, Richard, Philosoph, * Ungarisch Altenburg (heute zu Mosonmagyaróvár) 18. 7. 1875, ✝ New Haven (Conneticut) 11. 7. 1947; studierte Medizin, dann Philosophie; seit 1916 Professor der Philosophie in … Universal-Lexikon